Walliser Alpen
aus Geographie, Geografie, Geography, der freien Wissensdatenbank
Die Walliser Alpen sind eine Untergruppe der Westalpen. Anteil haben die Schweiz mit dem Kanton Wallis und Italien mit den Regionen Piemont und Aostatal. Die Gebirgsgruppe erstreckt sich über das große Gebiet zwischen dem Rhônetal im Norden und dem Aostatal im Süden bzw. zwischen dem Simplonpass im Osten und dem Col Ferret im Westen.
Der höchste Berg der Walliser Alpen ist mit 4'634 m die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Die zahlreichen Gipfel, Gletscher und hochgelegenen Ferienorte sind ganzjährig Anziehungspunkt für Bergsteiger, Wanderer, Gleitschirmpiloten und Skifahrer.
Durch die Lage im Inneren der Alpen ist das Wetter in den Walliser Alpen oft besser als in den nördlichen und südlichen Nachbargruppen. Davon zeugt auch eine vergleichsweise hochgelegene Waldgrenze.
Panorama der Walliser Alpen vom Allalinpass. Als markante Gipfel sind Breithorn, Matterhorn, Dent Blanche, Zinalrothorn, Weisshorn, Alphubel und Allalinhorn zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
Überblick
- die Walliser Alpen besitzen die meisten Viertausender von allen Alpengruppen
- die Walliser Alpen sind die Alpengruppe mit der größten Vergletscherung
- die Dufourspitze ist der höchste Gipfel der Schweiz mit 4.634 m
- das Matterhorn ist besonders für seinen markanten Gipfel bekannt
- das Weisshorn besitzt einen pyramidenförmigen, ebenmäßigen Gipfel mit drei Graten
- die Monte-Rosa-Ostwand ist die höchste Wandreihe der Alpen mit einem Höhenunterschied von fast 3.000 m; im Monte-Rosa-Stock befinden sich zahlreiche Viertausender
- die Walliser Alpen weisen den größten Höhenunterschied innerhalb einer Gebirgsgruppe in den Alpen auf: zwischen dem höchsten (Dufourspitze, 4.634 m) und dem tiefsten Punkt (Fluss Dora Baltea bei Ivrea im Piemont, 253 m) liegt ein Höhenunterschied von fast 4.400 m
- der italienische Naturpark Alta Valsesia im obersten Val Sesia auf der Südseite des Hauptkamms der Walliser Alpen ist der höchstgelegene Park Europas. Er erstreckt sich in eine Höhe von bis zu 4.559 m.
- die Capanna Regina Margherita ist die höchstgelegene bewirtschaftete Hütte der Alpen in 4.554 m Höhe auf dem Gipfel der Signalkuppe im Monte-Rosa-Stock
- der Simplon-Tunnel ist der längste Eisenbahntunnel der Schweiz bzw. Italiens und der zweitlängste Eisenbahntunnel Europas (voraussichtlich 2007 Ablösung durch Lötschberg-Basistunnel)
- die Pendelbahn auf das Klein-Matterhorn ist mit einer Bergstation in 3.820 m Höhe die höchstgelegene Seilbahn der Schweiz
- die Metro Alpin bei Saas Fee ist die höchstgelegene Standseilbahn der Welt, Bergstation auf 3.600 m
- das Funitel von Verbier ist die leistungsstärkste Bahn der Schweiz mit 3000 Personen pro Stunde
- bei Zermatt befindet sich die höchste Luftseilbahnstütze der Schweiz mit einer Höhe von 94 m
- Televerbier SA ist die größte Seilbahnunternehmung der Schweiz mit 45 Anlagen
- der Lac des Dix ist der größte Stausee der Schweiz mit 400 Mio. m³ Fassungsvermögen und verfügt über die höchste Gewichtsstaumauer der Welt mit 284 m Höhe.
Gipfel
Viertausender
In den Walliser Alpen gibt es 41 Viertausender. Damit befindet sich die Hälfte aller Viertausender der Alpen in den Walliser Alpen. Die andere Hälfte der Viertausender verteilt sich auf fünf andere Gebirgsgruppen der Alpen.
Nr. | Berg | Höhe |
1 | Dufourspitze (Monte Rosa) | 4'634 |
2 | Nordend (Monte Rosa) | 4'609 |
3 | Zumsteinspitze (Monte Rosa) | 4'563 |
4 | Signalkuppe (Monte Rosa) | 4'554 |
5 | Dom | 4'545 |
6 | Lyskamm häufiger Liskamm, Ostgipfel | 4'527 |
7 | Weisshorn | 4'505 |
8 | Täschhorn | 4'491 |
9 | Lyskamm (Liskamm) Westgipfel | 4'479 |
10 | Matterhorn | 4'477 |
11 | Parrotspitze (Monte Rosa) | 4'432 |
12 | Dent Blanche | 4'356 |
13 | Ludwigshöhe (Monte Rosa) | 4'341 |
14 | Nadelhorn | 4'327 |
15 | Schwarzhorn (Monte Rosa) | 4'322 |
16 | Combin de Grafenaire | 4'314 |
17 | Lenzspitze | 4'294 |
18 | Stecknadelhorn (Nadelgrat) | 4'241 |
19 | Castor | 4'228 |
20 | Zinalrothorn | 4'221 |
21 | Hohberghorn (Nadelgrat) | 4'219 |
22 | Vincent-Pyramide (Monte Rosa) | 4'215 |
23 | Alphubel | 4'206 |
24 | Rimpfischhorn | 4'199 |
25 | Strahlhorn | 4'190 |
26 | Combin de Valsorey | 4'184 |
27 | Dent d'Hérens | 4'171 |
28 | Breithorn Westgipfel | 4'164 |
29 | Breithorn Mittelgipfel | 4'159 |
30 | Bishorn | 4'153 |
31 | Combin de la Tsessette | 4'141 |
32 | Breithorn Ostgipfel | 4'139 |
33 | Breithorn-Zwillinge Ostgipfel | 4'106 |
34 | Pollux | 4'092 |
35 | Breithorn Roccia Nera | 4'075 |
36 | Ober Gabelhorn | 4'063 |
37 | Punta Giordani (Monte Rosa) | 4'046 |
38 | Dürrenhorn (Nadelgrat) | 4'035 |
39 | Allalinhorn | 4'027 |
40 | Weissmies | 4'023 |
41 | Lagginhorn | 4'010 |
Schutzgebiete
Landschaften von nationaler Bedeutung (Schweiz)
Gemäß Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz führt die Schweiz ein Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.
In den Walliser Alpen gibt es zur Zeit sieben dieser Landschaften:
- Nr. 1701, Bezeichnung: Binntal, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1977, Größe: 5.084 ha, durch Eingriffe nicht beeinträchtigtes Alpental mit kleinen Seen; Geologisch sehr vielseitig; einzigartiges Fundgebiet für Mineralien; außergewöhnlich reiche Pflanzenwelt
- Nr. 1703, Bezeichnung: Val de Bagnes, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1977, Größe: 16.869 ha, stark vergletscherte Hochgebirgslandschaft; vielfältige Flora und Fauna; bedeutende Steinwildkolonie
- Nr. 1707, Bezeichnung: Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Revision: 1996, Größe: 26.942 ha
- Nr. 1708, Bezeichnung: Pyramides d Euseigne, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Größe: 70 ha
- Nr. 1716, Bezeichnung: Pfynwald-Illgraben, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Größe: 5.074 ha
- Nr. 1717, Bezeichnung: Laggintal-Zwischenbergtal, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Größe: 11.498 ha
- Nr. 1718, Bezeichnung: Val de Rechy-Sasseneire, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1998, Größe: 3.480 ha
Tourismus
Fern-/ Weitwanderwege
Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch die Walliser Alpen. Der Blaue Weg der Via Alpina verläuft mit 20 Etappen durch den südöstlichen, italienischen Teil der Walliser Alpen mit einem kurzen Abstecher auf die Schweizer Seite.
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Walliser_Alpen (berücksichtigt bis Sep2007)
- Geologie der Walliser Alpen
- Bildgalerie "Walliser Alpen" auf M. Klüber Fotografie
Schweiz
Stichworte:
Ortschaften
Regionen
Punkte
Berge
Schneebericht
Wetter
Biologie
Kultur
Institutionen
Firmen
Branchen
Internet
Personen
Produkte
Verlage
Zeitungen
Kantone: AG AR AI BL BS BE FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SZ SO TI TG UR VD VS ZH ZG
Länder und Regionen
Liste der Staaten